Zeitintervall des Energiesystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Simulationen und Prognosen rund um das Stromnetz sowie Erzeugung und Verbrauch schaffen die Grundlage für die Weiterentwicklung und den Ausbau des zukünftigen Energiesystems.
Wie wirkt sich ein Energiesystem auf die Netzstruktur aus?
Ein solches Energiesystem ist mit starken Auswir-kungen auf die Netzstruktur, aber auch auf die Gesamtkosten der Energieversor-gung und deren Verteilung verbunden. Es steht fest, dass ein Erreichen der Klimaschutzziele ohne eine starke Dekarbo-nisierung des Verkehrs nicht möglich ist.
Wie können die Entwicklungen des Energiesystems abgebildet werden?
Auch wenn der Fokus dieser Studie auf dem Stromsektor liegt, ist es daher unabdingbar, die Entwicklungen des Energiesystems in seiner Gänze abzubil-den. Die Entwicklungen der Energienachfragen aus Verkehr, Industrie, Haushalten sowie aus Gewerbe, Handel und Dienstleistungen müssen in adäquater Form ab-gebildet werden.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Im Basisszenario stammt im Jahr 2050 nahezu die Hälfte des in Europa erzeugten Stroms aus Onshore-Windenergieanlagen. Die hohen Anteile der Windenergie, wie der erneuerbaren Energien insgesamt, werden durch den Ausbau des euro-päischen Netzes sowie der Flexibilisierung der Nachfrage ermöglicht.
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Wie wirkt sich die Bevölkerung auf die Energienachfrage aus?
Die Bevölkerung wirkt sich im Haushaltssektor auf die Anzahl der Haus-halte und der in den Haushalten lebenden Personen und in den anderen Sektoren auf die Anzahl der Beschäftigten aus. Der Zusammenhang zwischen ihnen und der Energienachfrage ist jedoch sektoral unterschiedlich stark ausgeprägt.
Was ist das Ziel der Energiewende?
In der bisherigen Zielarchitektur der Energiewende ist das Ziel der Treibhausgas-reduktion als Korridor einer Reduktion um 80 bis 95 % gegenüber 1990 definiert. Diese Bandbreite ist in gewisser Weise der naturgemäßen Unsicherheit der globa-len Klimaanalysen des IPCC geschuldet.