Forschung zu effizienten Energiespeichermethoden von Lithiumbatterien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Dr.mont. Eva Gerold ließ sich somit ein innovatives und zukunftsweisendes Verfahren zum effizienten Recycling von kritischen Elementen aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien erarbeiten, welches wesentlich zur Verbesserung der Rohstoffverfügbarkeit beiträgt.

Wie kann man die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern?

Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser Komponenten wollen wir die Energiedichte, die Zyklenstabilität und die Gesamteffizienz für verschiedene Anwendungen verbessern.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Natrium-Ionen-Technologien. Entwicklungen in der Lithium-Ionen-Technologie zur Verbesserung von Energiespeicherlösungen für verschiedene Anwendungen. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) revolutionieren die Energielandschaft und werden in tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt.

Was ist Lithium und Wie funktioniert es?

Für Elektrofahrzeuge gelten Lithium und seine Nachfolger als mittelfristige Lösung, bis sich die langgehegten Visionen einer Wasserstofftechnologie mit Brennstoffzellen erfüllen. Die neuere Forschung verfolgt Metall- und Metallionen-Akkumulatoren, wobei die Ladungsträger Kationen oder Anionen sein können.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und neuen Batterien?

Denn noch hätten die neueren Batteriearten teilweise eine geringere Energiedichte und seien technologisch noch nicht so ausgereift wie die schon marktreifen Lithium-Ionen-Batterien. Diese haben derzeit laut der Studie eine massenbezogene Energiedichte, die einen vielfältigen Einsatz ermöglichen.

Was ist eine Lithiummetall-Batterie?

Lithiummetall-Batterien haben keine Interkalationselektrode wie die Lithiumionen-Batterie, sondern setzen metallisches Lithium als Anodenmaterial (\ (-\)) ein. Die kanadische Firma Moly schuf 1989 mit der Lithiummetall-Batterie (Li-MoS \ ( {}_ {\mathrm {2}}\)) die weltweit erste kommerzielle wiederaufladbare Lithiumzelle.

Was sind die Probleme des Lithium-Luft-Systems?

Lithium-Luft-Zellen versprechen einen Preis im Bereich von 80 % heutiger Lithiumionen-Batterien. Insbesondere die Luftkathoden sind konkurrenzfähig, zumal sie 30 % der Kosten einer Lithiumionen-Zelle verursachen. Systematische Schwächen. Die grundsätzlichen Probleme des Lithium-Luft-Systems, die gelöst werden müssen, sind:

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Dr.mont. Eva Gerold ließ sich somit ein innovatives und zukunftsweisendes Verfahren zum effizienten Recycling von kritischen Elementen aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien erarbeiten, welches wesentlich zur Verbesserung der Rohstoffverfügbarkeit beiträgt.

E-Mail →

Forscher entwickeln Lithium-Metall-Batterie mit Energiedichte von

Die entladeraten von 0.1-0.3C (im Diagramm nicht ganz schlüssig in welchen Zyklen welche raten erreicht werden) sagen das übrige. Es ging vermutlich darum sehr grundlegende Wirkzusamenhänge zu prüfen, nicht darum eine (überhaupt annähernd) industrialisierbare Lösung zu erarbeiten.

E-Mail →

Die Lithium-Ionen-Batterie: Eine Erfindung voller Energie

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien. Die mobilen

E-Mail →

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

zur Visualisierung der notwendigerweise zu durchlaufenden Marktphasen. In der Phase der Marktvorbereitung sollen von Vorwort 2011 bis 2014 mit Schwerpunkt auf Forschung und Entwick­ lung und mit Schaufensterprojekten der Umstieg von der rein technologiegetriebenen Forschung auf die produktorientierte Entwicklung gelingen.

E-Mail →

Schlüssel zu effizienten Natrium-Batterien • pro

Schlüssel zu effizienten Natrium-Batterien Ende 2018 gelang einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Festkörper­forschung in Stuttgart, der Universität Ulm und des HZDR ein bemerkens­wertes

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

Mit anhaltender Verkehrswende nimmt die Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Zukunft stark zu. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft sind einerseits die optimale und nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen, andererseits das Schließen von Material-Kreisläufen durch geeignete und effiziente Recyclingverfahren unabdingbar.

E-Mail →

Vorschriften zur Lagerung von Lithium Batterien und Akkus

Einrichten von baulichen und räumlichen Trennungen von mind. 2,5 Metern zu anderem brennbaren Material in nicht durch automatische Löschanlagen geschützten Bereichen Separieren defekter oder beschädigter lithiumhaltiger Batterien und Akkus bis zur Entsorgung in sicherem Abstand oder brandschutztechnisch abgetrennten Bereichen

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien: Brände erkennen und löschen

Bei der Brandbekämpfung von lithiumhaltigen Batterien ist es wichtig, schnell, gezielt und mit dem richtigen Löschmittel zu agieren, bevor eine größere Menge von Zellen bzw. Modulen vom Brand betroffen ist. Der Beitrag geht auf die Branddetektion sowie Brandbekämpfungsmaßnahmen ein und fasst die Ergebnisse einer aktuellen Studie zusammen.

E-Mail →

Statistiken zu Lithium-Ionen-Batterien | Statista

Anwendungsbereiche Lithium-Ionen-Batterien sind lange vor allem in Verbraucherelektronik genutzt worden. Mit der Trendwende zur Elektromobilität findet der Batterietyp zur Zeit hauptsächlich Anwendung in Elektroautos.Im Vergleich zu anderen Batterietypen hat der Lithium-Ionen-Akku die höchste Energiedichte und damit die geringste

E-Mail →

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Beispielsweise gelang es, die als Bottleneck der Pyrometallurgie eingestufte Verschlackung von Lithium, großteils zu unterbinden und über 90 % des Elements aus dem experimentellen Reaktor zu

E-Mail →

Thermische Betrachtung und physikalische Modellierung von

Die Entwicklung von LIBs stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar, um alle Marktanforderungen an BEVs zu erfüllen. Eine hohe Abhängigkeit der Leistung von LIBs von der Temperatur und darüber hinaus thermische Sicherheitsfragen sind wichtige Aspekte, die bei der geplanten großen Verbreitung von BEVs berücksichtigt werden müssen.

E-Mail →

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien im Kontext von

Die Preise und Kosten von Lithium-Ionen-Batterien unterliegen sehr dynamischen und wettbewerbsentscheidenden Faktoren. Es gilt beispielsweise, neue Zellchemien und Materialpaarungen regelmäßig zu bewerten - im Kontext der vielseitig gearteten Rohstoffverfügbarkeiten, der zu erwartenden Energiedichten und schlagkräftiger Partnerschaften.

E-Mail →

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

E-Mail →

Forschung zu Herstellungsverfahren für Natrium-Ionen-Batterien

Ziel des von EAS Batteries koordinierten Forschungsprojekts ist es, etablierte Prozesse in der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen frühzeitig auf die Natrium-Ionen-Technologie zu übertragen. Das gelte insbesondere für die Elektroden, heißt es in einer begleitenden Mitteilung. NaNaBatt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom Bund mit

E-Mail →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden. Energie sparen. Energie berechnen. Energie ist eine physikalische Größe.

E-Mail →

BRANDSCHUTZ

2.1. Brandbekämpfung – Eignung von Löschmitteln 7 2.2. Lagerung von lithiumhaltigen Batterien 21 2.2.1. Einsatz von Sprinkleranlagen in Lagern mit Lithium-Ionen-Batterien 22 2.2.2. Einsatz von Wohnraumsprinklern bei Elektromobilen 29 3. VERSUCHE MIT LITHIUM-IONEN-BATTERIEN UND LITHIUM-METALL-BATTERIEN OHNE UND MIT SAUERSTOFFREDUZIERTER

E-Mail →

Aktuelles

Die BAM entwickelt dazu in einem Kooperationsprojekt neuartige Kern-Schale-Verbundwerkstoffe, die zu effizienten Akkus mit verbesserter Sicherheit führen sollen. Bisher beruhen elektrische Batterien, die

E-Mail →

Hochenergiebatterien nach Lithium-Ion | SpringerLink

Die neuere Forschung sucht nach Mehrelektronen-Prozessen in Metalloxiden, Fluoriden, Nitriden, Sulfiden, Phosphiden und Hydriden, die sich für die reversible

E-Mail →

Lithiumionen-Batterien

Das Kapitel beleuchtet den Stand der Technik von den heutigen Materialien, Technologien und Herstellverfahren bis zur jüngsten Forschung. Betriebsverhalten, Alterung,

E-Mail →

Was kommt nach den Lithium-Ionen Batterien

Das Fraunhofer ISI hat sich mit Nachfolgern von Lithium-Ionen-Batterien beschäftigt und einen Überblick über mögliche Nachfolger verschafft. Natrium, Zink, Magnesium, Aluminium und Schwefel, mit und ohne Luft stehen

E-Mail →

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und

Die präsentierten Ergebnisse des eingesetzten Verfahrenskonzepts attestieren dem Ansatz ein großes Potenzial. Beispielsweise gelang es, die als Bottleneck der Pyrometallurgie eingestufte Verschlackung von Lithium, großteils zu unterbinden und über 90 % des Elements aus dem experimentellen Reaktor zu entfernen.

E-Mail →

Studie Batteriesicherheit | Studie zur Bewertung der Sicherheit von

Die Sicherheit von Batterien in Elektrofahrzeugen (PKW) ist eine notwendige Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität. Hierbei ist der gesamte Lebenszyklus der Batterie zu betrachten, von der Herstellung über die Nutzung bis zum Recycling. Auch Themen wie Lagerung, Transport, Service und Unfälle müssen mit einbezogen werden.

E-Mail →

Akku-Forschung: Das Ende der Lithium-Ionen-Batterie

Aktuelle Lithium-Ionen-Batterien stoßen an ihre Grenzen. Forscher entwickeln neue Akkus. Sie setzen auch auf Spinnenblut und Erdnussschalen.

E-Mail →

Effizienzsteigerung in der Applikation von Lithium

Zukünftige strengere gesetzliche CO 2 - und Emissionsvorgaben bewirken einen steigenden Trend zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Dieser macht die Entwicklung von

E-Mail →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Laut Studie werden die neuartigen Batterien immer effizienter und könnten die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien irgendwann sogar übertreffen - und das mit unkritischen Ressourcen.

E-Mail →

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

In Adlershof arbeiten sie an der Zukunft. Hier im Wissenschaftspark wird an der Natirum-Ionen-Technologie für Batterien geforscht. Die gilt international als vielversprechend, denn sie basiert auf

E-Mail →

Energieeffizienz von alternativen Batteriespeichersystemen im

PV-Batteriesysteme gewinnen vor allem im Heimspeicherbereich aufgrund von steigenden Netzbezugskosten und sinkenden Einspeisevergütungen immer mehr an Relevanz. Dabei

E-Mail →

Übersicht zu Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Lithium-Ionen-Batterien können abhängig von den eingesetzten Materialien bis zu einer bestimmten erlaubten maximalen Spannung geladen werden, nicht jedoch darüber hinaus. Werden die Batterien überladen, kommt es ab bestimmten Spannungen zu Zerfallsreaktionen.

E-Mail →

Sicherer und leistungsfähiger: Dresdner Forscher arbeiten an

Am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden verfolgt man einen ganz anderen Ansatz, um die Energiedichte von Festkörperbatterien zu erhöhen.

E-Mail →

Ökologische und sozio-ökonomische Herausforderungen in

Verbundprojektes Fab4Lib - Forschung zu Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (FKZ 03XP0142E) Darmstadt, 29.07.2020 Autoren Peter Dolega Dr. Matthias Buchert Dr. Johannes Betz Oeko-Institut Geschäftsstelle Freiburg Postfach 17 71

E-Mail →

Batterieforschung

Batterien sind ein Schlüsselbaustein für die Energiewende. Mit dem Dachkonzept Batterieforschung legt das BMBF den Grundstein für exzellente Batterieforschung, nachhaltige

E-Mail →

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

PDF | On Sep 17, 2021, Heiner Heimes and others published Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren.

E-Mail →

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

reale Reichweiten der meisten E-Pkw Modelle jenseits von 600 Kilometern zu erreichen, sind zudem raum- und gewicht - einsparende Innovationen in der Modul- / Packherstellung und Fahrzeugintegration nötig. Auch sind weitere Strategien zum verringerten Energieverbrauch von E-Pkw (zum Beispiel Isolation und Verringerung des Heizaufwands und Energie -

E-Mail →

Lithium-Ionen-Batterien: Neues, umweltfreundliches Verfahren für

Der Einsatz von Wasser ermöglichet neben dem Wegfall von giftigen Lösungsmitteln auch die Nutzung von nichtfluorierten Bindern, was das Recycling von Batterien deutlich vereinfacht." Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den

E-Mail →

Lithium-Ionen-Technologien

Unsere Forschung verbessert die Leistung und Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien und stellt sicher, dass sie die Anforderungen moderner Anwendungen erfüllen und gleichzeitig

E-Mail →

Wohin mit alten Akkus? Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Klimawandel und Umweltverschmutzung sind aktuellere Themen denn je. Lithium-Ionen-Batterien (LIBs) haben aufgrund der Treibhausgasemissionen beim Herstellungsprozess, ihrer chemischen Zusammensetzung und den Bedingungen bei der Rohstoffförderung einen signifikanten Einfluss in beiden Bereichen. Dazu kommt, dass die

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Ausschreibung für Windkraftspeicher in DeutschlandNächster Artikel:Brandschutztür der Energiespeicher-Basisstation

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap