Energiespeicherlösung für Kläranlagen

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Kläranlagen als Energiespeicher Die elektrochemische Kurzzeitspeicherung von elektrischer Energie auf kleineren Kläranlagen oder die Langzeitspeicherung in Form von Methan, Methanol oder kohleähnlicher Substanz stellen interessante Optionen für Kommunen dar. Sie könnten die Erschließung neuer Einnahmequellen für die Kommunen ermöglichen.

Was ist eine Kläranlage?

Im komplexen System Kläranlage bieten sich dazu insbesondere hinsichtlich der elektrischen Energie vielfältige Möglichkeiten. Sie gehen von der Erneuerung einzelner Antriebe, Aggregate oder Belüftungseinrichtungen, der Umstellung von Betriebs- und Verfahrensweisen bis hin zur Errichtung von Faulbehältern und Anlagen zur Faulgasverwertung.

Wie kann Primärenergie auf Kläranlagen verringert werden?

Die Verringerung des Einsatzes von Primärenergie auf Kläranlagen kann einerseits durch Senkung des Strom- und Wärmebedarfs und andererseits durch Steigerung der Eigenproduktion von elektrischer und thermischer Energie erfolgen.

Wie hoch sind die Zielwerte einer Kläranlage?

Die Zielwerte schwanken stark in Abhängigkeit von den anlagenspezifischen Randbedingungen zwischen 15 und 38 kWh/EW/a. Um die Ursachen des Energiemehrverbrauchs erkennen und konkrete Maßnahmen entwickeln zu können, ist eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Gesamtsystem Kläranlage im Rahmen einer Energieanalyse erforderlich.

Was ist für eine gesamthafte Betrachtung der Kläranlage erforderlich?

Für eine gesamthafte Betrachtung der Kläranlage ist die Erfassung aller Anlagenbereiche erforderlich, von der mechanischen Reinigung über die biologische Stufe bis hin zur Schlammbehandlung, Gasverwertung und Infrastruktur.

Wie hoch sind die Zielwerte des Energie-Checks?

je geringer die Auslastung ist (hier zwischen rd. 40 und 110 %). Nur wenige (bereits optimierte) Anlagen erreichen die Zielwerte des Energie-Checks (. 2). Im Mittel liegen die berechneten Zielwerte bei den Anlagen bis 50.000 EW bei 36 % unter den Istwerten und bei den größeren Anlagen bei 25 % unter den Istwerten (Tab. 1).

Was ist ein Energie-Check?

Die Ergebnisse dieses Energie-Checks können den Ausgangspunkt für eine weiterführende Energieanalyse bilden. Bei dieser werden die umfangreichen abwasser-, maschinen- und energietechnischen Grundlagen des Bestandes im Detail erfasst und ausgewertet. Erkannte Widersprüche in der Datenlage werden aufgeklärt und korrigiert.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Kläranlagen als Energiespeicher

Kläranlagen als Energiespeicher Die elektrochemische Kurzzeitspeicherung von elektrischer Energie auf kleineren Kläranlagen oder die Langzeitspeicherung in Form von Methan, Methanol oder kohleähnlicher Substanz stellen interessante Optionen für Kommunen dar. Sie könnten die Erschließung neuer Einnahmequellen für die Kommunen ermöglichen.

E-Mail →

HST Systemtechnik für SBR-Kläranlagen

HST Produkte und Systeme für SBR-Kläranlagen sind aufeinander abgestimmte Einheiten, die einen sicheren und effizienten Betrieb garantieren. Eine besondere Rolle nehmen dabei die Klarwasserabzüge, auch Klarwasser-Dekanter in Verbindung mit der Prozesssteuerung ein. SBR-Kläranlagen sind vollautomatisiert, sodass eine hohe

E-Mail →

INNOVATIVE LÖSUNGEN ZUR ENERGIESPEICHERUNG AUF

WaStraK (Wasserstoff-Strategien auf Kläranlagen) wurde eine halbtechnische Anlage zur Methanolsynthese in kompakter, mobiler Containerbauweise entwickelt und am Standort

E-Mail →

Gewerbespeicher für erneuerbare Energien | TESVOLT AG

Saubere E-Antriebe für die Schifffahrt werden damit leichter realisierbar und auch kosteneffizienter. Weiterlesen. 65 MWh-Batteriespeicher-Park: TESVOLT meldet größten Auftrag in Unternehmensgeschichte TESVOLT, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen in Deutschland und Europa, meldet

E-Mail →

„Power to gas"-Prinzip – Kläranlagen als Energiespeicher

Vor Ort wird es in Strom und Wärme umgewandelt oder gespeichert. In der Vergangenheit hatte Prof. Dr. Steinigeweg sich bereits mit dem energieeffizienten Betrieb von Kläranlagen befasst.

E-Mail →

Die durchdachte Kleinkläranlagen-Technologie

Über 20 Jahre Erfahrung und Kompetenz in Kläranlagen! Erfolg lässt sich messen - Mit uns können Sie rechnen. 750.000+ Nutzer weltweit 70+ In über 70 Ländern 30 Spezialisten in Bayreuth Gemeinsam mit einem unserer KLARO-Fachpartner in Ihrer Nähe finden wir gemeinsam die passende Lösung für Sie.

E-Mail →

Kläranlagen klimaneutral & energieautark betreiben

Kläranlagen sind für etwa 1⁄3 der gesamten kommunalen Emissionen verantwortlich. Um Klimaneutralität zu erreichen und die Nachhaltigkeit zu stärken, müssen Kommunen daher entsprechende Maßnahmen beim Betrieb von Kläranlagen ergreifen. In Kläranlagen liegen aber auch enorme Potenziale, die weit über die Abwasserreinigung hinausgehen.

E-Mail →

Erweiterungsmodule für Kläranlagen

Erweiterungsmodule für KLARO Klärtechnik Optimieren Sie Ihre Kläranlage mit den flexiblen Erweiterungsoptionen von KLARO. Unsere Kläranlagen lassen sich flexibel mit zusätzlichen Modulen ausstatten – egal, ob Sie strengere

E-Mail →

Kontakt

Unsere Experten nehmen sich sehr gerne genügend Zeit, um Sie umfassend und professionell zu beraten. So können wir genau die richtige Lösung für Ihr Anliegen anbieten. Für Ihre maximale Zufriedenheit.

E-Mail →

Kläranlagen in Kombination mit der Wasserelektrolyse als neue

Kläranlagen in Kombination mit der Wasserelektrolyse als neue Anbieter von Regelenergieprodukten Franziska Hönig(*), Matthias Ebert, Ulrich Blum Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, Otto-Eißfeldt-Straße 12, 06120 Halle (Saale), Tel.: +49 345 5589 5216, Fax: +49 345 5589 5999,

E-Mail →

Kläranlagen als Energiespeicher

Kläranlagen als Energiespeicher Mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, der Stadtwerke Emden (SWE) und anderer regionaler Partner kann die Hochschule Emden/Leer ein weiteres innovatives Projekt auf den Weg bringen. Die Idee ist, bei der Energiegewinnung durch das „Power to gas"-Prinzip, also der

E-Mail →

Grauwasser für die Landwirtschaft

Mit Ablaufwasser aus kleinen Kläranlagen lassen sich Äcker und Felder bewässern. Dies wird aufgrund des Klimawandels auch für Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland wichtiger. Die EU hat

E-Mail →

Verbesserung der Effizienz energieintensiver

Eine Integration der Kläranlage in einen örtlichen bzw. regionalen Energieverbund bietet wesentlich mehr Freiheitsgrade für alle Beteiligten und kann sowohl technisch als auch wirtschaftlich attraktiver sein.

E-Mail →

Startseite

Damit kann bei Bedarf Strom ins Netz eingespeist werden, eine klassische Energiespeicherlösung für fluktuierende regenerative Energien. Der mit dem Innovationspreis Mitteldeutschland 2016 ausgezeichnete Druckelektrolyseur ist hierbei das Herzstück der Gesamtanlage. Mit localhy werden zudem neue Impulse für Kläranlagen als regionale

E-Mail →

Mobile Kläranlage

Mobile Containerkläranlagen für den schnellen Einsatz KLARO Container ist ein flexibles und mobiles Abwasserbehandlungssystem, das dort genutzt werden kann, wo ein Abwasserreinigungssystem notwendig, aber kein Anschluss an die Kanalisation vorhanden ist.. Die KLARO Container-Kläranlagen punkten mit ihrer Qualität made in Germany, Flexibilität

E-Mail →

Chemische Energiespeicher | SpringerLink

Für konzentriertere Lösungen gibt es auch heute noch keine geschlossene Theorie. Es gilt der Grundsatz, dass mit steigender Konzentration Theorie und Realität immer weiter auseinanderdriften. Zwei wichtige Verfahren sind die Erzeugung von Bioethanol und die CO 2-Abscheidungen von Kläranlagen. Damit ließen sich 2010 mit 300 bzw. 250 Mio

E-Mail →

Energieoptimierung auf Kläranlagen – Sichtbarmachen, Analyse

dem Gesamtsystem Kläranlage im Rah-men einer Energieanalyse erforderlich. Die Vorgangsweise bei der Ermittlung der abwasser-, maschinen- und energie-technischen

E-Mail →

Kläranlagen als Energiespeicher – Innovations Report

Kläranlagen als Energiespeicher Die Idee ist, bei der Energiegewinnung durch das „Power to gas"-Prinzip, also der Umwandlung überschüssiger Windenergie in

E-Mail →

Methanol als dezentraler Energiespeicher auf Kläranlagen

Lösungsmittel oder als Ausgangsstoff für verschiedene Synthesen. Die Hauptprodukte, die aus Methanol gewonnen werden, sind Formaldehyd (CH 2O zu 39%), Methyl-tert-butylether (C 5H12 O zu 14 . Martin Halbinger Denitrifizierung, die auch in Kläranlagen angewendet wird, kann übermäßiger Algenwuchs und damit

E-Mail →

Flexible Stromerzeugung in kommunalen Kläranlagen:

Die Analysen werden für kommunale Kläranlagen in Deutschland für drei Szenarien im Jahr 2030 durchgeführt. Für die Zielerreichung werden verschiedene methodische Schritte angewendet: Mittels eines Merit-Order-Modells werden Strompreise am Day-Ahead-Markt und Treibhausgasemissionen in stündlicher Auflösung simuliert.

E-Mail →

Elektrische Energiespeicher

Sparen Sie bares Geld und steigern Sie Ihren Photovoltaik-Eigenverbrauch. Preise für Batteriespeicher sind im Sinkflug – Stromspeicher in der Landwirtschaft und im Gewerbe auf dem Vormarsch. Für Betriebe mit Photovoltaik-Anlagen

E-Mail →

Institut

Folglich bietet die H2-Tankstelle eine klassische Energiespeicherlösung für fluktuierende regenerative Energien an. Derzeit fahren im Landkreis Sonneberg drei Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge mit dem localhy-Wasserstoff (Stand: Jahresbeginn 2020). Die Leistungssteigerung von Kläranlagen besitzt einen sehr aktuellen Aspekt, denn die

E-Mail →

PV Speicher-Lösungen von Huawei FusionSolar

Die Speicherung von Solarenergie ist entscheidend für die Maximierung der Energieeffizienz. Wattkraft bietet erstklassige PV Speicherlösungen von Huawei FusionSolar an, die für private Haushalte sowie den Commercial- und Industrial-Sektor geeignet sind. Die Huawei LUNA2000-S1 ist mit ihrer modularen Bauweise ideal für Privathaushalte, da

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Die Kosten für eine Anlage sollen sich auf fünf bis zehn Millionen Dollar belaufen. Ein Preis, der mit Pumpspeicherkraftwerken mithalten kann. Dazu ist der innovative Schwerkraftspeicher wetterunabhängig, verbraucht kein Wasser und

E-Mail →

Kleine Kläranlagen planen und betreiben

Kleine Kläranlagen für mehr als 50 Einwohner unterliegen keiner Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung. Die Bemessung der Anlagen erfolgt nach den Arbeitsblättern der Deutschen Vereinigung

E-Mail →

Energieeffizienz auf Kläranlagen

Energieeffizienz auf Kläranlagen . Energie . Ist die Kraft, die notwendig ist um 1 kg in 1 s gleichförmig auf 1 m/s zu beschleunigen (1 N = 1 kg *m/s. 2) 1 Joule = 1 Newton . Für die Dauer von einer Sekunde die Leistung von einem Watt aufzubringen (≈ Leistung des menschlichen Herzens) 1 Joule = 1 Watt . Sekunde = Volt . Ampere .

E-Mail →

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

In einer Welt, die zunehmend die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen erkennt und sich verstärkt für eine nachhaltige Energiezukunft einsetzt, stehen alternative Energiespeicher im Zentrum eines Paradigmenwechsels. Die Energieerzeugung aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen hat zweifellos das Potenzial, unsere Umweltbelastung zu

E-Mail →

Automatisierungslösungen

Erstellung von Steuerungs- und Regelungssoftware für Wasserversorgungsanlagen & Beschneiung; Leittechnik, Fernwirktechnik und Regelungssoftware für Kläranlagen; TOR-konforme Ausrüstung von PV

E-Mail →

Planung einer energieautarken kommunalen Energie-Plus

Die Baukosten für die Kläranlage betragen 24 Mio. € und beinhalten die Investitionskosten der Energieeffizienz und der Energiespeicherung. Der durchschnittliche externe Energiebedarf der

E-Mail →

(PDF) Kläranlagen als Energiespeicher

Die elektrochemische Kurzzeitspeicherung von elektrischer Energie auf kleineren Kläranlagen oder die Langzeitspeicherung in Form von Methan, Methanol oder kohleähnlicher Substanz stellen

E-Mail →

Mobile Kläranlage l ClearFox®

Kläranlagen für militärische Einrichtungen und Regierungsgebäude haben besondere Anforderungen. Aus Sicherheitsgründen müssen alle Anlagenteile bekannt und ihre Funktionen nachvollziehbar sein. Aus Sicherheitsgründen ist auch die Offenlegung der, für den Betrieb notwendigen Mittel notwendig. Selbstverständlich gelten für eine mobile

E-Mail →

Kläranlagen als Energiespeicher

Für die Strom-speicherung auf Kläranlagen sind verschie-dene Optionen denkbar, die nachfolgend be-schrieben werden. Kläranlage ohne Faulturm In Zeiträumen von Stromüberschuss im

E-Mail →

Zukünftige energetische Herausforderungen an kommunale

Kläranlagen mit Schlammfaulung können unter bestimmten Rahmenbedingungen in der Jahresbilanz energieautark, teilweise sogar mit einem Energieüberschuss betrieben

E-Mail →

Klimaneutrale Kläranlagen

In dem Verbundprojekt „Künstliche Intelligenz für klimaneutrale Kläranlagen", kurz KIkKa, arbeiten vier Partner an dem Ziel, die Treibhausgase aus der kommunalen Abwasserreinigung mithilfe von Sensoren und Künstlicher Intelligenz zu reduzieren. Wie das funktioniert, welche Rolle die Technologie auf dem Weg zur Klimaneutralität spielt

E-Mail →

In Kläranlagen Phoshor zurückhalten

Die Grenzwerte für die Mengen im Abwasser stehen nun für viele kommunale Kläranlagen auf dem Prüfstand. Während die Werte grundsätzlich im Anhang 1 der Abwasserverordnung – gestaffelt nach

E-Mail →

Phosphateliminierung mit Eisensalzen

Flussgebietseinheiten bringen für viele Kläranlagen zum Teil deutliche Verschärfungen der Ablaufanforderungen beim Parameter Phosphor mit sich. In den meisten Fließ - gewässern liegen die Anforderungen für einen guten ökologischen Zustand für P ges bei 0,1 mg/l und für PO 4-P (ortho Phosphat) bei 0,07 mg/l.

E-Mail →

Energieoptimierung auf Kläranlagen – Sichtbarmachen, Analyse

Kläranlagen sind aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Reststoffe bzw. deren Produkte (Klärgas) Anlagen, die einen interessanten Ort für die Speicherung von elektrischer und

E-Mail →

Neue Konzepte der Schlamm­entwässerung für kleine Kläranlagen

Auch wenn die bodenbezogene Verwertung rechtlich nicht verboten wird, bleibt für die kleineren Kläranlagen nicht alles wie bisher. So werden die Betreiber mit folgenden Problemen konfrontiert : Kompakt. Die Betreiber kleinerer Kläranlagen müssen sich ver­­stärkt mit der Entsorgung ihres Klärschlammes be­­fas­­sen.

E-Mail →

Energiespeicher der Zukunft

Wichtig für die Energiespeicher der Zukunft ist der Fokus auf Strom, da dieser unter anderem mithilfe von Solar- und Windenergie klimaneutral erzeugt werden kann. Hier werden intensiv die Power-to-X-Technologien (PtX)

E-Mail →
Vorheriger Artikel:Name der wichtigsten Ausrüstungskomponenten der thermischen EnergiespeicherungNächster Artikel:Lagerschutz mit Schwerkrafterkennung

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap