Energiespeicherlösung für Kläranlagen
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Kläranlagen als Energiespeicher Die elektrochemische Kurzzeitspeicherung von elektrischer Energie auf kleineren Kläranlagen oder die Langzeitspeicherung in Form von Methan, Methanol oder kohleähnlicher Substanz stellen interessante Optionen für Kommunen dar. Sie könnten die Erschließung neuer Einnahmequellen für die Kommunen ermöglichen.
Was ist eine Kläranlage?
Im komplexen System Kläranlage bieten sich dazu insbesondere hinsichtlich der elektrischen Energie vielfältige Möglichkeiten. Sie gehen von der Erneuerung einzelner Antriebe, Aggregate oder Belüftungseinrichtungen, der Umstellung von Betriebs- und Verfahrensweisen bis hin zur Errichtung von Faulbehältern und Anlagen zur Faulgasverwertung.
Wie kann Primärenergie auf Kläranlagen verringert werden?
Die Verringerung des Einsatzes von Primärenergie auf Kläranlagen kann einerseits durch Senkung des Strom- und Wärmebedarfs und andererseits durch Steigerung der Eigenproduktion von elektrischer und thermischer Energie erfolgen.
Wie hoch sind die Zielwerte einer Kläranlage?
Die Zielwerte schwanken stark in Abhängigkeit von den anlagenspezifischen Randbedingungen zwischen 15 und 38 kWh/EW/a. Um die Ursachen des Energiemehrverbrauchs erkennen und konkrete Maßnahmen entwickeln zu können, ist eine umfangreiche Auseinandersetzung mit dem Gesamtsystem Kläranlage im Rahmen einer Energieanalyse erforderlich.
Was ist für eine gesamthafte Betrachtung der Kläranlage erforderlich?
Für eine gesamthafte Betrachtung der Kläranlage ist die Erfassung aller Anlagenbereiche erforderlich, von der mechanischen Reinigung über die biologische Stufe bis hin zur Schlammbehandlung, Gasverwertung und Infrastruktur.
Wie hoch sind die Zielwerte des Energie-Checks?
je geringer die Auslastung ist (hier zwischen rd. 40 und 110 %). Nur wenige (bereits optimierte) Anlagen erreichen die Zielwerte des Energie-Checks (. 2). Im Mittel liegen die berechneten Zielwerte bei den Anlagen bis 50.000 EW bei 36 % unter den Istwerten und bei den größeren Anlagen bei 25 % unter den Istwerten (Tab. 1).
Was ist ein Energie-Check?
Die Ergebnisse dieses Energie-Checks können den Ausgangspunkt für eine weiterführende Energieanalyse bilden. Bei dieser werden die umfangreichen abwasser-, maschinen- und energietechnischen Grundlagen des Bestandes im Detail erfasst und ausgewertet. Erkannte Widersprüche in der Datenlage werden aufgeklärt und korrigiert.