Prüfnormen für Energiespeichermaterialien

Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.

Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.

Bei VDE Renewables stehen Sicherheit und Leistung im Vordergrund. Wir bieten Prüfungen und Zertifizierungen an, die sich an internationalen Normen, Richtlinien und

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Richtlinien müssen stationäre Energiespeicher erfüllen?

Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline (2014/35/EU), die EMV-Richtlinie (2014/30/EU) sowie die Batterierichtlinie (2006/66/EG) zu nennen.

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.

Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?

Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.

Welche Prüfungen sind für stationäre Lithium-Ionen-Batterien erforderlich?

Darüber hinaus ist der Nachweis der Richtlinienkonformität durch die Konformitätserklärung (CE-Kennzeichnung) zu bestätigen. Für stationäre Lithium-Ionen-Batterien sind dies Prüfungen nach IEC 62619. Die IEC/EN 62619 enthält unter anderem Sicherheitstests auf Zellebene wie Kurzschluss, Überladen, Thermal Abuse, Drop und Impact.

Über die Energiespeicherung für Haushalte und Unternehmen

Die Nutzung von Solarenergie zur Stromspeicherung gewinnt in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Unsere maßgeschneiderten Lösungen bieten innovative und flexible Möglichkeiten für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Anwendungen. Vom autarken Betrieb bis hin zu intelligenten Netzlösungen, unsere Systeme garantieren eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.

Flexible Solarspeicherlösungen

Flexible Solarspeicherlösungen

Modulare Solarspeichersysteme, die leicht transportiert werden können – ideal für Off-Grid-Einsätze oder als Notstromlösung bei Ausfällen.

Solarenergie für Unternehmen

Solarenergie für Unternehmen

Unsere vorkonzipierten Containerlösungen bieten eine leistungsstarke Kombination aus PV-Technologie und Energiespeichern – ideal für den Betrieb in Unternehmen und gewerblichen Bereichen.

Industrielle Energiespeicherung

Industrielle Energiespeicherung

Wir bieten leistungsstarke Energiespeicherlösungen für industrielle Anwendungen, die eine stabile Stromversorgung und eine effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen.

Unsere maßgeschneiderten Lösungen

Wir bieten eine breite Palette von Lösungen, die die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen gleichermaßen abdecken – von der Planung bis zur Lieferung von Energiespeichersystemen, die zuverlässig und nachhaltig arbeiten, unabhängig von den spezifischen Anforderungen des Standorts.

Projektberatung und -entwicklung

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung für die Planung und Entwicklung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen, die perfekt auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Systemintegration und Installation

Unsere Experten integrieren Ihre Solaranlage und Speichersysteme nahtlos in bestehende Infrastruktur, um eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.

Energieanalyse und -optimierung

Mit modernen Algorithmen optimieren wir Ihre Energieverteilung und -nutzung, um höchste Effizienz und minimale Kosten zu erreichen.

Globale Logistik und Lieferung

Unsere Expertise in der internationalen Logistik stellt sicher, dass Ihre Solarsysteme termingerecht und effizient an jedem Standort weltweit geliefert werden.

Unsere innovativen Energiespeicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

Wir bieten maßgeschneiderte Energiespeicherlösungen für sowohl private Haushalte als auch industrielle Anwendungen. Diese fortschrittlichen Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von Solarenergie, indem sie eine zuverlässige und flexible Stromversorgung gewährleisten – unabhängig vom Stromnetz. Unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich einfach in bestehende Infrastrukturen integrieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken.

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Haushalts- und kommerzielle Solarstromspeicherlösung

Ideal für Haushalte und Unternehmen, die eine zuverlässige und effiziente Speicherung von Solarenergie benötigen, auch in abgelegenen oder netzunabhängigen Regionen.

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Kommerzielle Solarenergie-Speicherlösung

Ein innovatives System zur Speicherung von Solarstrom für Unternehmen, das sowohl Netz- als auch netzunabhängige Nutzungsmöglichkeiten bietet und die Effizienz maximiert.

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Robuste industrielle Solarstromspeicher-Einheit

Entwickelt für den Einsatz in anspruchsvollen industriellen Umgebungen, bietet dieses System eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Betriebsprozesse.

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Integrierte Solarstromspeicherung für alle Sektoren

Ein System zur effizienten Kombination von Solarstromerzeugung und -speicherung, das perfekt für Haushalte, gewerbliche und industrielle Anwendungen geeignet ist.

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Kompakte Solarstromgenerator-Lösung

Ein tragbares, flexibles System für abgelegene Standorte oder kurzfristige Projekte, das sofortigen Zugang zu Solarenergie ermöglicht.

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Intelligentes Überwachungssystem für Solarstrombatterien

Ein hochentwickeltes System, das Solarstrombatterien mit intelligenten Algorithmen überwacht und so die Systemzuverlässigkeit und Effizienz im Laufe der Zeit verbessert.

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Modulare, skalierbare Speicherlösung

Eine flexible und skalierbare Speicherlösung für Solarenergie, ideal für sowohl private als auch gewerbliche Installationen.

System zur Überwachung der Solarstromleistung

System zur Überwachung der Solarstromleistung

Ein fortschrittliches System, das Echtzeitdaten zur Leistungsanalyse liefert und hilft, die Effizienz von Solarstromsystemen zu optimieren.

Batterietestlabore und Projektberatung für Energiespeichersysteme

Bei VDE Renewables stehen Sicherheit und Leistung im Vordergrund. Wir bieten Prüfungen und Zertifizierungen an, die sich an internationalen Normen, Richtlinien und

E-Mail →

CE: Die richtigen Normen für mein Produkt

Ein Beispiel für eine Typ A-Norm ist die (DIN) EN ISO 12100, die die Anforderungen an Risikobeurteilungen für alle Arten von Maschinen festlegt. Typ B-Normen behandeln Sicherheitsaspekte wie die Ausgestaltung von sicherheitsbezogenen Maschinensteuerungen (EN ISO 13849-1/-2) oder Festlegungen für bestimmte Arten von Schutzeinrichtungen wie

E-Mail →

Normen, Toleranzen, Passungen und Technische Oberflächen

Normen, Toleranzen und Technische Oberflächen haben eine grundlegende Bedeutung für die Beschreibung und Definition von technischen Gegenständen. Daher ist es notwendig sich mit diesem Inhalten vertraut zu machen, bevor einzelne Konstruktionselemente

E-Mail →

Wie Zulieferer die richtigen Prüfnormen in der Autoindustrie finden

Prüfnormen dienen als Grundlage für die Bewertung der Qualität und Sicherheit von Fahrzeugteilen und -komponenten. Sie legen fest, welche Tests durchgeführt werden müssen und welche Spezifikationen erfüllt sein müssen, um sicherzustellen, dass ein Produkt den Anforderungen entspricht. Diese Normen werden von verschiedenen nationalen und

E-Mail →

Harmonisierte Normen: Beweisführung für Hersteller

Für Produkte die unverändert In-Verkehr gebracht werden (ich nehme an, dass sie diese meinen) ist eine Übergangsfrist von 5 Jahren wiederum auch sehr lang. Für technische Normen sind drei Jahre Übergangsfrist, das was in den meisten Fällen auch bei der Harmonisierung angegeben wurde.

E-Mail →

Prüfnormen für Umweltsimulation, Wärmebehandlung und mehr

Prüfnormen für Umweltsimulation, Wärmebehandlung und mehr . Kein Test ohne Normen: Prüfnormen schreiben unter anderem bestimmte Sicherheitsanforderungen an Prüfanlagen und Geräte fest. Zudem garantieren die Normen einheitliche, vergleichbare, valide Ergebnisse sowie die Reproduzierbarkeit Ihrer Prüfverfahren. Neben DIN-Normen, ISO-Normen

E-Mail →

Wärmepumpen: Wichtige Normen und Richtlinien im

Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl berechnen. Thema des Entwurfs der VDI 4650 Blatt 3 vom Oktober 2022 sind die Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen, konkret die Grundlagen und

E-Mail →

Prüfnormen für Fahrradhelme – Deutsche Verkehrswacht

Prüfnormen für Fahrradhelme Veröffentlicht am 03.11.2015. Für das Inverkehrbringen von Fahrradhelmen trifft die Richtlinie 89/686/EWG strenge Vorgaben. Als persönliche Schutzausrüstung müssen Fahrradhelme eine Baumusterprüfung entsprechend EN 1078 bzw. 1080 bestehen. Das CE-Zeichen kennzeichnet die Einhaltung aller gesetzlichen

E-Mail →

Normen-Infopoints: Aktuelle DIN-Normen kostenlos einsehen

In Deutschland gibt es über 90 Normen-Infopoints, wo Sie aktuelle DIN-Normen und vieles mehr einsehen können. Informieren Sie sich jetzt!

E-Mail →

VDE 0701 und VDE 0702: Die neuen Prüfnormen anwenden

Die DIN EN 50699 (VDE 0702):2021-06 heißt „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte". Sie muss spätestens seit dem 22.09.2023 angewandt werden. Beide, VDE 0701 und VDE 0702, gelten für die Prüfungen elektrischer Betriebsmittel – die erste für Prüfungen nach Reparatur, die zweite für Wiederholungsprüfungen. Wichtige Prüfnormen

E-Mail →

Produktprüfungen für Batterien und Energiespeicher

Umfangreiche Prüfung: Zu den wichtigsten Normen, nach deren wir prüfen, gehören: UN 38.3 (für Batterietransport), IEC 62133, UL 9540, UL 1973, UL 1741, CSA C22.2 107.1, UL 1642, UL

E-Mail →

Liste der Prüfnormen für die Verpackungsprüfung | BFSV Labor

Prüfnormen für die Verpackungsprüfung Mithilfe der Prüfnormen zum validen Ergebnis. Start. 9 Prüflabor. 9 Prüfnormen. Die Prüfnormen, die auf dieser Seite aufgelistet sind, sind bereits sehr umfangreich, jedoch nicht vollständig. Aus diesem Grund laden wir Sie dazu ein, uns gerne auf weitere Normen anzusprechen, sollte eine für Sie und

E-Mail →

Verständnis der Prüfnormen und -vorschriften für elektrische Geräte

Prüfnormen und -vorschriften für elektrische Geräte umfassen in der Regel eine Reihe von Tests zur Bewertung von Faktoren wie elektrische Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit, Leistung und Umweltbeständigkeit. Zu den gängigen Tests gehören:

E-Mail →

Warmwasserbereiter – Typen, Vor

Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Warmwasserbereiter für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen auswählen. Tel: + 44 (0) 208 339 6036 E-Mail: info@spotblue . Währung. ×. Immobilien nach Land Graphen-basierte Materialien für flexible Superkondensatoren. Energiespeichermaterialien, 9, S. 150-169. DOI: 10.1016/j.ensm.2017.07.012)

E-Mail →

Zertifizierungen für Energiespeichersysteme und -komponenten

Wir führen standardbasierte Prüfungen von der Produktentwicklung bis zur Marktzulassung durch. Unsere Prüfungen und Zertifizierungen für Energiespeichersysteme erleichtern Ihren Zugang

E-Mail →

Prüfnormen und andere Normen online herunterladen

Hier können Sie über ein einfaches Online-Formular gezielt angeben, für welche Prüfnormen Sie ein Prüflabor benötigen. Dort tragen Sie einfach in wenigen Minuten Ihre Prüfanforderungen ein, etwa, ob das Labor für eine bestimmte Norm akkreditiert sein muss. Anschließend warten Sie einfach ab und erhalten Angebote von passenden Prüflaboren.

E-Mail →

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich

Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen. Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen – Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen . Blick ins Labor: Ein Adsorbens, basierend auf einem Lithium-Mangan-Oxid mit einer speziellen

E-Mail →

Prüfung von Energiespeichersystemen

Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch

E-Mail →

Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Leistungsstark, sicher und umweltfreundlich – Natrium-Ionen-Batterien haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien. Da sie keine kritischen Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt enthalten, könnten sie zudem Anwendungen wie stationäre Energiespeicher und die Elektromobilität viel günstiger machen. Bislang fehlt es aber an den notwendigen

E-Mail →

Druckgeräterichtlinie und Betriebssicherheitsverordnung

Heutzutage sollen die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU und die Betriebssicherheitsverordnung für die EU-konforme Herstellung und sachgemäße Prüfung von Druckgeräten sorgen. Wir haben dazu ein Interview mit Hr. Trispel geführt. Er war jahrelang Kundenbetreuer für Druckgerätehersteller und -betreiber und gibt bis heute Seminare bei der

E-Mail →

Wichtige Prüfnormen für die Automobilindustrie

Diese umfassen die Testreihen für passive Geräte, beispielsweise HF-Filter, die in Wi-Fi und Mobilfunk verwendet werden. Automobil -Prüfnormen. Auch bei der Begutachtung von Rohstoffen, Verklebungen, Beschichtungen und vielem mehr gilt es bei der Automobilprüfung viele verschiedene Prüfnormen zu berücksichtigen.

E-Mail →

Stromerzeugung und Energiespeicherung

Unser Angebot umfasst verlässliche Produktbewertungen, Prüfungen und Zertifizierungen sowie standardbasierte Lösungen für Hersteller von Stromerzeugungs- und

E-Mail →

BiPRO – Wir optimieren Geschäftsprozesse

BiPRO e.V. | Brancheninstitut für Prozessoptimierung Marienburger Straße 28 40667 Meerbusch. Tel.: +49 2132 75901-0 Fax: +49 2132 75901-08. E-Mail: bipro@bipro . Kontakt und Anfahrt; Newsletter; Karriere; Impressum;

E-Mail →

Normen und Richtlinien für Photovoltaik-Anlagen

Ob Mini-PV-Anlage für den Balkon oder Photovoltaik-Großanlage: Sonnenstrom steht hoch im Kurs. Die Energiekrise und die damit zusammenhängenden Unsicherheiten am Energiemarkt haben die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen noch einmal in die Höhe getrieben.

E-Mail →

(PDF) Projektmanagement-Normen und -Standards (3

Dieses Arbeitspapier gibt einen Überblick über aktuelle Normen und Standards, die für das Projektmanagement (PM) von Bedeutung sind. Als relevante Normungsorganisationen werden die

E-Mail →

DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02: Norm ab sofort gültig!

Die DIN EN 50678 VDE 0701 gilt nicht für Wiederholungsprüfungen. Die Norm gilt auch nicht für die Prüfung von Geräten der Informationstechnik. Bei Geräten für den Hausgebrauch sind einige Prüfungen entfallen. Für Leitungen über 1,5 mm 2 gibt es eine neue Berechnung. Die Messung des Ableitstroms an isolierten Eingängen ist jetzt

E-Mail →

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für Energiespeicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von

E-Mail →

Prüfmaschinen und Prüfsysteme für Baustoffe

Die Prüfnormen definieren, wie die-se Eigenschaften zu prüfen sind. Die Tabelle „Prüfnormen und Prüf-maschinen" enthält die wesentlichen Prüfnormen für Baustoffe und ver-weist auf dafür geeignete Prüfgeräte und -maschinen. Festigkeits- und Verformungs-eigenschaften Festigkeit und Verformung sind für die Baustoffprüfung von zentraler

E-Mail →

Teil 2 Neue Prꁧfnormen fꁧr Beton und GesteinskĀrnungen

Teil 2/4: Neue Prüfnormen für Beton und Gesteinskörnungen - Änderungen bei der Prüfung von 1m Zuge der Umstellung auf die europäische Normung und mit der Einführung der neuen Beton- und Gesteinskörnungsnormen DIN EN 206-1/ DIN 1045-2[1], [2] und DIN 4226 [3] mussten und

E-Mail →

Materialien für nachhaltige Natrium-Ionen-Akkus

Materialien für nachhaltige Natrium-Ionen-Akkus Litona ist ein deutsches Start-up, ausgegründet aus dem Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) des KIT. Es befasst sich mit der Entwicklung und Kommerzialisierung von Energiespeichermaterialien für günstige und nachhaltige Natrium-Ionen-Akkuzellen.

E-Mail →

Prüfnormen für UV-Alterungskammern

Die Prüfnormen sollten auch Prüfspezifikationen für verschiedene Arten von Materialien festlegen. Die Alterungseigenschaften verschiedener Materialarten unter UV-Strahlung können variieren, daher sollten geeignete Prüfmethoden und Anforderungen auf der Grundlage der Eigenschaften der Materialien entwickelt werden.

E-Mail →

Normen und Empfehlungen

Vorgaben für Pelletheizungen Zentralheizungen: Für die Inverkehrbringung von Heizkesseln wird eine Konformitätserklärung verlangt. Diese stellt der Hersteller zur Verfügung. Wohnraumfeuerungen: Für die Inverkehrbringung von Wohnraumfeuerungen wird eine Konformitätserklärung und eine Leistungserklärung verlangt.

E-Mail →

Ein Baustein der Energiewende DIN

Aktualisierung ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen.

E-Mail →

MEET Batterieforschungszentrum an der Westfälischen Wilhelms

Von der Synthese von Energiespeichermaterialien über „Coating" unter reinraumähnlichen Bedingungen und „Assembly" in zwei Batterielinien zur Herstellung von Rund- und Flachzellen in zwei High-Tech Trockenräumen bis hin zur Untersuchung und Testung der Zellen und Komponenten in 1500 Niederstrom- sowie 20 Hochstrom-Zyklisierkanälen liegt hier das

E-Mail →

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und

E-Mail →

Prüfung stationäre Energiespeicher

Das SGS Battery Test House bietet die Durchführung von Sicherheits-, Performance-, Umweltsimulations- und Lebensdauertest für Industrielle und Stationäre Speicher an. Das

E-Mail →

ESD-Normen

Sie sind wichtig für die Entwicklung eines ESD-Kontrollprogrammplanes und die Einrichtung von ESD-Schutzzonen (EPA – Electrostatic Protected Area). Normgerechter ESD-Schutz ist technischer Standard und wird von Unternehmen, welche elektronische Baugruppen produzieren oder handhaben, im Rahmen der Qualitätssicherung vorausgesetzt.

E-Mail →

Analyse von Energiespeichermaterialien

Energiespeichermaterialien werden hauptsächlich für die Speicherung und Abgabe von Energie in elektrochemischen Energiespeichersystemen (wie Lithium-Ionen-Batterien, Natrium-Schwefel-Batterien, All-Vanadium-Durchflussbatterien usw.), mechanischen Energiespeichersystemen (wie Schwungrad-Energiespeicher, Druckluftspeicher ), thermische Energiespeichersysteme (z. B.

E-Mail →

Prüfung stationärer Energiespeicher nach IEC 62619

Voraussetzung für das Inverkehrbringen stationärer Energiespeicher in Europa ist, die betreffenden Richtlinien zu erfüllen. Hierbei sind vor allem die Niederspannungsrichtline

E-Mail →

Validierung/Normen/Richtlinien | WUFI (de)

Für diese Fälle, sowie für alle Anwendungsbereiche, die durch die DIN EN 15026 abgedeckt sind oder solche, die beim Nachweis nach Stufe 2 durchfallen, können zur Feuchteschutzbeurteilung hygrothermische Simulationen nach Anhang D

E-Mail →
Vorheriger Artikel:So warten Sie Solarenergiespeicherbatterien nach europäischem StandardNächster Artikel:Deutscher Energiespeicherkraftwerk-Brandschutzrekord

Haushalt und Gewerbe

Unser Expertenteam für Photovoltaik-Speicherlösungen für Haushalte und Unternehmen

SOLAR ENERGY bietet Ihnen ein engagiertes Team von Fachleuten, das auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Speicherlösungen für Solarenergie spezialisiert ist. Wir konzentrieren uns auf effiziente Energiespeichersysteme, die sowohl für den privaten Haushalt als auch für die gewerbliche Nutzung optimiert sind. Unsere Technologien garantieren eine zuverlässige und umweltfreundliche Energieversorgung.

Max Müller - Leiter der Forschung und Entwicklung für flexible Solarspeichersysteme

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeicherlösungen führt er unser Team in der Weiterentwicklung von flexiblen und effizienten Energiespeichern, die speziell auf die Bedürfnisse von Haushalten und Unternehmen zugeschnitten sind.

Anna Schmidt - Expertin für Solarwechselrichterintegration

Sie bringt ihre Expertise in der Integration von Solarwechselrichtern in Energiespeichersysteme ein, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern, was besonders für kommerzielle Anwendungen von Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für internationale Marktentwicklung im Bereich Solarenergie

Sophie Weber ist verantwortlich für die Erweiterung des Marktes unserer flexiblen Solarspeichersysteme und deren Einführung in verschiedenen internationalen Märkten, während sie gleichzeitig die Optimierung der globalen Logistik und Lieferketten koordiniert.

Lena Becker - Beraterin für maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

Mit ihrer umfassenden Erfahrung unterstützt sie Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarenergiespeichern, die perfekt auf die individuellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind, sei es für Haushalte oder Unternehmen.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Sie entwickelt und wartet Systeme zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, um die Stabilität und effiziente Nutzung von Energie für verschiedene Anwendungen zu gewährleisten, einschließlich für gewerbliche und industrielle Zwecke.

Individuelle Lösungen für Ihre Solarenergiespeicherbedürfnisse

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, kompatible Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Projekte sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich an.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen anzubieten.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten fortschrittliche Lösungen für Energiespeicherung und nachhaltige Solarenergieanwendungen. Sitemap