Maximale Blindleistungsanpassungskapazität des Energiespeichersystems
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Der Controller ist ein integraler Bestandteil des Batterie-Energiespeichersystems (BESS) und das Herzstück, das den Betrieb des gesamten Systems steuert. Er überwacht, steuert, schützt, kommuniziert und plant die Schlüsselkomponenten des BESS
Wie hoch ist der primäre Energieverbrauch der Schweiz?
toff in Eu-ropa mit 84,8 Petawattstunden (PWh). Zum Vergleich: das Gesamtpotenzial für Pumpspeicher in Europa liegt bei rund 0,12 PWh, der Primärener ieverbrauch der Schweiz liegt bei rund 0,3 PWh.46 Auf der «Energy System Integration» (ESI)-Plattform des Paul Scherrer Institut PSI wird die Speicher von Strom in Wasserstoff und reinem Sauerstoff
Was sind Energiespeichersysteme?
Energiespeichersysteme bieten eine breite Palette von technologischen Ansätzen zur Regelung von Angebot und Nachfrage, zur Schaffung einer stabileren Infrastruktur zur Energieversorgung und zur Realisierung von Kosteneinsparungen für Energieversorger und Verbraucher. Hier erfahren Sie mehr. Toggle Navigation Search Produkte Applikationen
Welche Rolle spielt die Energiespeicherung?
Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel.
Wie beeinflusst die Speicherdauer die Gesamteffizienz eines Energiespeichers?
otenziel-ler) Energie zwischengespeichert wird. Die Gesamteffizienz eines Energiespeichers hängt davon ab, wie effizi gabeSpeicherdauer (in h) bei voller LeistungEinspeicher- nd Ausspeicherzeit (in Sekunden, Minuten, )Form der Energiespeicherung (pote
Was ist ein Batteriemanagementsystem?
Das Batteriemanagementsystem (BMS), ergänzt durch einen Mikrocontroller für Systemsteuerung und Kommunikation, ist für das Laden der Zellen, das Batterie-Balancing und die Zustandsüberwachung zuständig. Dies sind zentrale Elemente bei der Integration von ESS in größere Systeme. Produkte
Welche Flexibilität bietet die Energie-Wirtschaft?
n der Energie-wirtschaft eine grosse Bedeutung. Sie bieten operative Flexibilität für den (1) Netzbetrieb (Reserveka-pazitäten mit Sekundär- und Tertiärreserve, Frequenzhaltung über Primärregelung, Blindleistungskom-pensation, Inselbetriebsfähigkeit, Schwarzstartfähigkeit, Engpassmanagement) und im (2) Bereich der Stromspeicherung (Teilnahm