Niederfrequente Schwingung des Energiespeicherkraftwerks
Im Bereich der erneuerbaren Energien sind wir stolz darauf, innovative und skalierbare Lösungen für die Energiespeicherung in Haushalten und Unternehmen anzubieten. Unsere flexiblen Mikronetze bieten nicht nur eine zuverlässige Energiequelle, sondern auch die Möglichkeit, die Energieversorgung unabhängig vom zentralen Netz zu gestalten.
Ob für ländliche Gebiete, abgelegene Standorte oder urbane Umgebungen – mit unseren Lösungen sind Sie für die Zukunft der Energieversorgung bestens gerüstet. Unsere Produkte zeichnen sich durch ihre Effizienz, Langlebigkeit und die einfache Integration in bestehende Systeme aus.
Verminderung des pCO2 des kutanen kapillären Blutflusses [21]. Eine Steigerung der kutanen Vaskularisation nach Applikation von niederfrequentem Ultraschall erbrachte einen um 25% er-höhten pO2 in 2 cm Gewebetiefe. Intrakutan konnte sogar eine bis zu 40%ige Steigerung des pO2 sowie eine Erhöhung der Tem-
Wie gefährlich sind Schwingungen?
»Dabei können Schwingungen entstehen, die zu erhöhten mechanischen Belastungen führen«, erläutert Fischer. Der Triebstrang mit Rotorblättern, Wellen, Getriebe und Generator ist davon genauso betroffen wie der Turm. Fokus auf die Momentanreserve
Wie kann man Schwingungsphänomene ermitteln?
Um die Auswirkungen der mit dem Abruf von Momentanreserve entstehenden neuartigen Schwingungsphänomene zu ermitteln, haben die Experten komplexe Simulationsverfahren angewandt. Die besondere Herausforderung lag hier darin, zwei verschiedene Welten – die Anlagen- und die Netzseite – zusammen zu bringen.
Wie gefährlich sind konventionelle Kraftwerke?
» Weniger konventionelle Kraftwerke im Netz bedeuten weniger Trägheit im System – die Versorgungssicherheit ist gefährdet, wenn dem nicht begegnet wird «, sagt Projektleiter Dr. Boris Fischer vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE.
Welche unspezifischen Beschwerden können durch elektromagnetische Felder verursacht werden?
Die davon betroffenen Personen führen verschiede-ne unspezifische Beschwerden, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen, auf das Vorhandensein niederfrequenter elektrischer und magnetischer aber auch hochfrequenter elektromagnetischer Felder in ihrer Umwelt zurück.